SPIIC LECTURE CONCERT NO.12: COMPROVISATION & SOUNDPAINTING

ETIENNE ROLIN (FR/USA) – Im Gespräch mit Vlatko Kučan und in der musikalischen Arbeit mit dem SPIIC Ensemble

Samstag 29.10.2022 19:30
HfMT, Multifunktionsstudio

Mit dem französisch-amerikanischen Komponisten, Performer, Improvisator, Soundpainter und Scholar Etienne Rolin begrüßen wir einen ganz besonderen Gast in unserem zwölften SPIIC Lecture Concert. Wie kaum ein anderer verbindet Etienne Rolin in seiner Arbeit die Einflüsse der europäischen Moderne mit dem afroamerikanischen Jazz und diversen Weltmusik-Traditionen. Resultierend aus seinen außergewöhnlichen Kompetenzen in den verschiedenen Disziplinen und Traditionslinien thematisiert Rolin in seiner Arbeit neue Ansätze der musikalischen Produktion und Trans-Disziplinarität. An diesem Abend soll es um das Thema Comprovisation & Soundpainting gehen, d.h. um die theoretischen und praktischen Möglichkeiten der Verbindung von Komposition und Improvisation. Diese werden sowohl im Gespräch als auch in der praktischen Arbeit mit dem SPIIC Ensemble beleuchtet.

Der 1952 in Berkeley, Kalifornien, geborene französisch-amerikanische Komponist, Improvisator, Soundpainter und Scholar Etienne Rolin hat einen Katalog von über tausend Werken vorzuweisen, die einen ausgeprägten Hang zum Eklektizismus offenbaren und von Solowerken über Opern bis hin zu Big-Band-Charts reichen. Nach seinem Abschluss in Musik und Philosophie (University San Francisco) zog er 1974 nach Paris, um mit Nadia Boulanger, Messiaen, Ivo Malec, Xenakis und Franco Donatoni zu arbeiten. Mit seinem in Bordeaux ansässigen NASA-Ensemble tritt er häufig auf und spielt Hindustani-Raga auf der Bansuri-Flöte und neue Musik auf dem Bassetthorn und dem Glissotar, einem konischen Holzblasinstrument ohne Klappen, das vom ungarischen Tarotgato abgeleitet ist.
Von 1985 bis 2022 unterrichtete er in Bordeaux als Analyse-Professor und Leiter des Improvisations-Workshops, während er am Pôle Supérieure Musique et Danse und an der Universität Bordeaux lehrte. Über die SCRIME, eine Forschungsgruppe in Bordeaux, hat er eine Arbeitspartnerschaft mit dem Computeranalytiker und Programmierer Shlomo Dubnov von der UCSD (Py-Oracle-Programm) aufgebaut. E.Rolin ist Autor von vier Büchern. Er hat zahlreiche Aufnahmen seiner Musik veröffentlicht. Seine Musik wurde von Ars Nova, dem Ensemble 2E 2M Ensemble Intercontemporain und von Solisten wie Claude Delangle, Pierre-Yves Artaud, John Kenny, David Taylor, Etienne Péclard und Vincent Beer-Demander uraufgeführt. Seine Erfahrungen im Bereich Jazz und Neue Improvisation umfassen die Zusammenarbeit mit Steve Lacy, Jerry Bergonzi, Daniel Humair, Vinko Globokar, Bernard Lubat, Joëlle Léandre, Glen Ferris, Kent Carter, Walter Thompson, der Sängerin Janice Jackson, Andy Middleton und Gyorgy Kurtag Jr.
Als Dozent von Meisterkursen gibt Etienne Rolin Lecture Concerts über Echtzeitkomposition (Soundpainting) und multikulturelle Einflüsse in der neuen Musik (Crossover Jazz, zeitgenössische Hindustani-Musik, Elektronik) u.a. an folgenden Institutionen: Lasalle University Singapor, Peabody Balitimore, Northwestern Chicago, University of Alberta, Bergen College N.J., Yehudi Menuhin School England, Französisches Institut in Edinburgh, Madrid und Washington D.C., Universität von Santiago de Chile, Singapore School of the Arts, Konservatorien in Frankreich, Hochschulen in Wien, Basel, und Berlin.
Er ist offen für die Verbindungen zwischen Musik und anderen Disziplinen und hat eine Vielzahl von Gemälden für Kunst-Musik-Ausstellungen produziert. Er ist Mitglied des CIAC (Centre Interactif Art Cognitif), einer Vereinigung zur Erforschung der Verbindungen zwischen Kunst und Kognitionswissenschaft. Während seiner zehnjährigen Zusammenarbeit mit dem Soundpainting-Gründer Walter Thompson hat er sich intensiv mit interdisziplinären Projekten beschäftigt, die Musik, Tanz, Theater und bildende Kunst durch die Soundpainting-Zeichensprache miteinander verbinden. Ein 2021 veröffentlichtes Buch über die Lexique Croisé des Arts wird 2022 ins Englische übersetzt.

Eintritt frei

More Info: HfMT Hamburg